Grüner Aufschwung in China

Umwelt und Nachhaltigkeit

Das 13. Fünfjahresprogramm verschärft die Umweltauflagen in China. Inzwischen wurden drei Aktionsprogramme zum Schutz von Wasser, Luft und Boden erlassen. Die Rechtsvorschriften und Befugnisse der örtlichen Umweltbehörden nehmen stetig zu. Wer langfristig am Markt bleiben will, muss in Umweltschutz investieren.

2020 soll Greentech mit 15 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beitragen, dafür braucht China auch Know-how aus dem Ausland. Dementsprechend steigt der Bedarf an Umwelttechnologien und das Interesse in Nachhaltigkeitsmodelle, die sich in Deutschland als erfolgreich erwiesen haben. Von erneuerbarer Energieproduktion bis hin zu Stromeffizienz, Wasseraufbereitung und Entsorgung können sich deutsche Firmen in ökologischen Projekten einbringen.

Marktchancen für Ressourcenoptimierung und Nachhaltigkeit

Recycling und Entsorgung

Mit Chinas Wachstum wachsen die Müllberge. Für modernere Abfallbehandlungstechnologien gibt es in China erhebliche Marktchancen. Das Recycling von Industrieabfällen, Plastik, Gummi, Metall, Gebäudeabfällen sowie Elektroschrott und Batterien wird zusätzlich staatlich unterstützt.

Erneuerbare Energien

Die chinesische Regierung treibt die Umstrukturierung der Energiegewinnung und den Ausbau der Erneuerbaren voran. Solarenergie und Windturbinen treten in den Fokus.

Filtertechnologien

Da die Ausstoßgrenzwerte für einzelne Industriezweige niedriger ausfallen und strenger durchgesetzt werden, ergeben sich insbesondere Geschäftschancen für Hersteller spezieller Filtertechniken.

Ressourcen Management und nachhaltige Städteplanung

Viele Städte in China leiden unter akutem Wassermangel. Zukünftig soll im urbanen Raum soviel Wasser wie möglich absorbiert und gespeichert werden. Gefragt sind daher Technologien und Komponenten zur Wasserspeicherung und -behandlung, für Abwassersysteme sowie für Bodenbeläge.

Umweltmonitoring

Zur Durchsetzung und Kontrolle der neuen Regelungen wird eine regelmässige und systematische Beobachtung ökologischer Parameter notwendig. Anbietern von Geräten, Komponenten und Systemen zur Umweltbeobachtung erschließen sich an dieser Stelle neue Märkte.

News und Projekte in China

Erneuerbare Energien – Netztest in Qinghai

Immer noch besteht Skepsis, ob erneuerbare Energien den zukünftigen Energiebedarf decken können und die Netze der Belastung standhalten. Die chinesische Provinz Qinghai im Nordwesten Chinas hat nun bewiesen, dass es geht. In einem ersten Test wurde die Energieversorgung von 5 Millionen Bürgern für 7 Tage zu 100% aus erneuerbaren Energien bereit gestellt.

Forest City

Eine völlig neuartige Stadt in Liuzhou soll nicht nur zum Lebensraum für 30.000 Menschen, sondern auch für eine Million Pflanzen werden. Das Projekt “Forest City“ soll als Musterbeispiel für “Grünes, nachhaltiges Wohnen” dienen. Rund eine Million Pflanzen werden vertikal an den Außenseiten der Häuser und auf den Dächern und Terrassen wachsen und so große Teile der Stadt überdecken.

# 1

Weltgrößte Investor in erneuerbare Energien

71 %

der Chinesen halten Deutschland für die führende Nationen im Klimaschutz

20 %

Reduktion CO2-Emissionen im 1etzten 5-Jahresprogramm

13 Mio.

Jobs im Sektor erneuerbare Energien bis 2020

© 2017 Shanghai Dadi. Alle Rechte vorbehalten